125 Jahre Blumen Reibold

Die heutige Firma Blumen Reibold wurde von Nikolaus Reibold bereits 1891 als „Kunst- und Handelsgärtnerei Reibold“ in der Nauklerstraße in Tübingen gegründet. Im Jahr 1929 übernahm sein Sohn, Ernst Reibold, die Gärtnerei und eröffnete ein Jahr später das allererste Blumengeschäft Tübingens in der Mühlstraße bei der Neckarbrücke. 1976 übernahm wiederum dessen Sohn Friedrich die Gärtnerei und führte diese bis zu seinem überraschenden Tod 1994. Michael Reibold übernahm sodann den Betrieb und führt diesen bis heute in vierter Generation.

Im Wandel der Zeit

In diesen 125 Jahren hat sich natürlich sehr vieles verändert.

Zu Beginn wurde fast ausschließlich Gemüse angebaut. Blumen waren in dieser Zeit ein absolutes Luxusgut und wurden nur zu ganz besonderen Anlässen verwendet.

In den Kriegsjahren beider Weltkriege wurde dann ausschließlich Gemüse angebaut, von dem ein großer Teil abgegeben werden musste, um die Bevölkerung in diesen schlimmen Zeiten zu versorgen. Der Anbau von Blumen war schlicht verboten.

Die Eröffnung des Blumenladens in der Mühlstraße im Jahre 1930 zeugt zwar davon, dass außer Gemüse auch Blumen verkauft wurden, der Anteil war jedoch nicht groß, Blumen aus einem Blumengeschäft waren in dieser Zeit ebenfalls ein teures Gut, das sich nicht sehr viel Menschen leisten konnten.

Produktion und Verkauf von Blumen und Pflanzen kamen erst nach dem zweiten Weltkrieg mit dem 'Wirtschaftswunder' so richtig in Fahrt. Erste Dienstleistungen wie die Zustellung von Blumengrüßen, der Beitritt zur Fleurop und die Pflege von Grabstätten folgten.

Auch das Sortiment wurde immer mehr ausgebaut und so konnte man bald Stauden, Gehölze, Obst- und Beerensträucher und sogar mediterrane und exotische Pflanzen bei Blumen Reibold erhalten.

Mit den Jahren wurde die Gärtnerei in der Nauklerstraße jedoch zu klein und die früher als gut eingestufte Hanglage erwies sich als arbeitstechnisch ungünstig. Auch war sie mittlerweile ganz in ein Wohngebiet eingebettet, sodass eine Erweiterung nicht mehr in Frage kam. Somit baute Friedrich Reibold eine neue Produktionsgärtnerei in der Sudetenstraße auf dem Galgenberg. Hier werden heute die Pflanzen überwintert.

Die alte Gärtnerei wich einer Wohnbebauung, das Blumengeschäft blieb aber in der Nauklerstraße erhalten und wurde 1984 neuer, größer, schöner umgebaut.

Ein Steckenpferd war vor allem in den 70er- und 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts der Anbau von Rosen. Vor allem Friedrich Reibold kultivierte viele verschiedene Edelrosen und baute dieses Markenzeichen immer mehr aus. Mit der Übernahme des Betriebes 1996 entwickelte Michael Reibold die Firma Blumen Reibold immer mehr zu einem Dienstleistungsunternehmen mit gehobener Floristik und allen Dienstleistungen rund um Blumen und Pflanzen im Blumenladen, und Grabpflege, Raum- und Terrassen/Balkonbegrünung und Pflanzenüberwinterung im der Gärtnerei. 2004 wurde die Produktion von Schnittblumen und Topfpflanzen ganz aufgegeben, um die Gärtnerei ganz auf die Pflanzenüberwinterung einzustellen. Welch eine Veränderung.


Heute ist die Firma Blumen Reibold ein überregional tätiges Unternehmen im Bereich Pflanzenüberwinterung, Großpflanzen und Balkon/Terrassenbegrünung mit einem sehr leistungsstarken Blumengeschäft in der Nauklerstraße in Tübingen.

Die Mitarbeiter unseres Blumengeschäfts

Die Mitarbeiter von Blumen Reibold hatten sich im Lauf der 125-jährigen Geschichte des Unternehmens, ebenso wie der Betrieb selbst, immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, was sie stets hervorragend meisterten. Auch in technischer Hinsicht galt es neue Wege zu gehen. Denken wir hierbei nur einmal an die Pflanzenüberwinterung in 12 eigens hierfür umgerüsteten Gewächshäusern.

Bis heute legt die Familie Reibold Wert auf Fortbildungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn nur mit Erfahrung und Know-how können neue Wege beschritten und das Unternehmen zeitgemäß und erfolgreich fortgeführt werden. Wir haben heute 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unseren Kunden ausnahmslos freundlich, zuverlässig und gewissenhaft zur Verfügung stehen. Unser Team ist sehr gut ausgebildet und berät alle Kunden umfassend, kompetent und mit Leidenschaft.
Wir möchten Ihnen hier unsere Mitarbeiter im Blumenladen in der Nauklerstr. 55 in Tübingen mit ihren besonderen Zuständigkeiten vorstellen. Natürlich sind alle unsere Floristinnen immer gern für Sie da, organisatorisch gibt es jedoch eigene Zuständigkeiten, für welche die einzelnen Mitarbeiter verantwortlich sind.

Hier ein kleiner Überblick:

Michael Reibold - Inhaber der Firma Blumen Reibold

Michael Reibold ist ausgebildeter Gärtner und Floristmeister. Er leitet den Betrieb und ist neben dem Management Ansprechpartner für alle Fragen rund um Großpflanzen, Raum- und Terrassenbegrünung. Er steht unseren Kunden zudem rund um die Grabpflege und Dauergrabpflegeverträge über die Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner und die Überwinterung Ihrer Pflanzen zur Verfügung. Natürlich ist er auch immer für unsere Kunden da, wenn rund um Blumen und Pflanzen Fragen entstehen oder Hilfe benötigt wird.

Michael Reibold hat den Betrieb 1995 von seinen Eltern übernommen und neben dem sehr erfolgreichen Blumenfachgeschäft in der Nauklerstraße den Service rund um Großpflanzen, Raum- und Terrassenbegrünung sowie die Pflanzenüberwinterung eingeführt und überregional ausgebaut. Er ist der erste Inhaber in der Familie, dessen Ausbildung mehr in der Gestaltung mit Blumen und Pflanzen lag und weniger in der Produktion. Er sammelte Erfahrung in Japan und hat sich das dortige Gestaltungsprinzip verinnerlicht. In Japan wurde der Grundstein zum Umgang und Gestalten mit Großpflanzen gelegt. Mit der Idee der Überwinterung von Großpflanzen entstand die heutige Ausrichtung in der Gärtnerei. Da Michael Reibold ausgebildeter Florist ist und hier auch den Meistertitel trägt, liegen die Schwerpunkte heute auf Gestalten mit Blumen und Pflanzen, was im Blumenladen nicht zu übersehen ist.

Michael Reibold ist in mehreren berufsständischen Gremien tätig, so auch Prüfungsausschussvorsitzender bei der IHK Reutlingen im Beruf Florist, im Kreisausschuss Tübingen des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen sowie im Verwaltungsrat der FLEUROP AG in Berlin. Hier zuständig für die ganze Region Neckar-Alb-Bodensee.

Katja Reibold – Buchhaltung und Geschäftsleitung

Katja Reibold ist ausgebildete Floristin, verantwortet jedoch die gesamte Buchhaltung im Betrieb. Sie ist seit 1998 zuständig für alle wichtigen Fragen rund um Finanzbuchhaltung und Organisation innerhalb des Betriebs. Sie hält Kontakt zu Betriebs- und Steuerberatern, Finanzamt und den berufsständischen Verbänden.

Stefanie Speier - Mitarbeiterin der Geschäftsleitung

Stefanie Speier ist seit 2008 bei uns tätig. Sie ist zuständig für das Rechnungs- und Mahnwesen, innerbetriebliche Abläufe und die gesamte Büro- und Kommunikationsorganisation. Außerdem verantwortet sie die Logistik und Organisation in den Bereichen Grabpflege und Pflanzenüberwinterung. Bei der Pflanzenüberwinterung ist sie Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Abholung und Zustellung der Überwinterungspflanzen.

Die Mitarbeiter unseres Blumenladens

Susann Kost – Floristin

Susann Müller ist seit 2017 in unserem Blumenfachgeschäft tätig. Auch sie ist eine erfahrene und sehr gut ausgebildete Floristin, die Sie in allen Fragen rund um Blumen, Dekorationen und Zimmerpflanzen ganz toll beraten kann. Sie ist zuständig für kreative Fertigsträuße und gepflanzte Arrangements sowie die Dekoration in und vor dem Laden. Sie ist in der Organisation und der Logistik eine wichtige Stütze.

Sabine Gauger - Floristin

Sabine Gauger ist eine sehr erfahrene und zuverlässige Floristin und arbeitet in Teilzeit in unserem Blumengeschäft. Sie unterstützt uns in allen Bereichen und kann Sie in allen Fragen rund um Blumen und Pflanzen kompetent beraten.

Ann-Kathrin Ruoff - Jung-Floristin

Ann-Kathrin, unsere (ehemalige) Auszubildende, hat im Juli 2018 ihr Prüfung zur Floristin mit der besten praktischen Prüfung insgesamt, sowie der besten Einzelarbeit und der besten komplexen Prüfungsaufgabe im ganzen Kammerbezirk Reutlingen abgelegt und verstärkt uns nun als ausgebildete Jung-Floristin in allen Bereichen.

Die Mitarbeiter unserer Gärtnerei

Martin Palkies - Gärtnermeister, Betriebsleiter

Martin Palkies ist unser Gärtnermeister und seit 1979 in unserem Betrieb tätig. Er hat zuerst die Ausbildung zum Gärtner absolviert und ist nach seiner Meisterprüfung seit 1996 Betriebsleiter in der Gärtnerei in der Sudetenstraße.
Für die Organisation in der Gärtnerei ist er verantwortlich und betreut die Ausführung der gesamten Grabpflege Er berät Sie sehr einfühlsam wenn es um Gestaltung und Bepflanzung der Grabstätten geht und ist auch Ihr Ansprechpartner für Gartenpflegemaßnahmen und Umgestaltungen.
Er ist der zuständige Mitarbeiter für den Pflanzenschutz, unser Sicherheitsbeauftragter und auch ein sehr erfahrener und geschätzter Prüfmeister beim Regierungspräsidium im Beruf Gärtner.

Anto Juric - Gärtner, Überwinterung

Anto Juric ist seit 2014 angestellter Gärtner. Er unterstützt uns in allen Bereichen und ist vornehmlich bei der Grabpflege und
der Pflege der Überwinterungspflanzen eingesetzt sowie bei der Auslieferung und Einholung der Überwinterungspflanzen.

Nachhaltigkeit - ein großes Anliegen von Blumen Reibold

Nachhaltigkeit wird in unserem Blumengeschäft in Tübingen großgeschrieben. Dinge wie CO²-Bilanz, Verwendung von heimisch produzierten Blumen und Pflanzen, Fair Trade oder umweltschonender Umgang mit den Ressourcen, sind nicht nur leere Schlagwörter, sondern wir leben dies.

Sie bekommen bei uns keine Plastiktüten, sondern ausschließlich Papiertüten oder Holzkisten zum Transport von Saisonpflanzen. Vor allem bei Schnittblumen lässt sich die Herkunft oft nicht ganz eindeutig bis in die Produktionsgärtnerei zurückverfolgen - das ist bis jetzt einfach nicht durchgehend möglich, aber das Herkunftsland ist deklariert. Bei den regionalen Anbietern ist es klar, aber wir können unser gesamtes Blumenangebot nicht nur bei regionalen Anbietern decken. Doch bekommen Sie bei uns wegen der vernichtenden CO²-Bilanz keine Blumen aus China, Indien oder Australien, Rosen aus Südamerika und Kenia nur, wenn sie „Fair Trade“ produziert sind. Da haben wir Rosen, die einzeln gelabelt sind und bei denen sogar das Schnittdatum und die Produktionsgärtnerei in den jeweiligen Ländern abrufbar sind.

Unsere Mitarbeiter arbeiten ausschließlich in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen bei uns. Zeitverträge gibt es nur bei den Auszubildenden, weil die Ausbildungszeit eben auf drei Jahre ausgelegt ist.

Auf unsere Partner ist Verlass

Wir produzieren unsere Blumen und Pflanzen, die wir verkaufen, zwar nicht selbst. Die Pflanzen, welche wir z. B. bei der Grabpflege verwenden, werden ausschließlich regional von verschiedenen Partnern kultiviert: Von der Gärtnerei Kaipf in Tübingen, der Gärtnerei Speier in Waldorf-Häslach und von der Gärtnerei Vatter in Bempflingen. Unsere saisonalen Verkaufspflanzen bekommen wir größtenteils aus Bempflingen und Deißlingen, die Großpflanzen aus Spezialgärtnereien in Stuttgart, Holland und Belgien. Wir arbeiten eng mit der Baumschule Rall in Eningen/Achalm und der Staudengärtnerei Jantzen in Tübingen zusammen.

Für die Zustellung von Blumengrüßen in Tübingen arbeiten wir mit der Firma Velocarrier zusammen, welche die Blumen umweltschonend mit Elektrofahrrädern zustellt.

Aus- und Weiterbildung

Wissen und Inspiration, Trends und Tradition

In unserem Betrieb sind ausschließlich ausgebildete Fachkräfte für Sie tätig. Nur so werden wir Ihren und unseren Ansprüchen gerecht. Unsere Mitarbeiter/innen bilden sich immer wieder auf Seminaren und Lehrgängen weiter, um neue Techniken zu erlernen, neue Sichtweisen zu erfahren und um gestalterisches Neuland zu entdecken. Auch das ist elementar, gerade in Berufen, die hohe Kreativität erfordern. Um unsere Kunden immer wieder zu überraschen und mit aktuellen Trends zu begeistern.

Berufsausbildung zur Floristin / zum Florist

In unserem Blumenfachgeschäft in Tübingen bilden wir unsere Auszubildenden im Beruf Florist aus. Dabei legen wir großen Wert auf eine umfassende und möglichst breite Ausbildung. Die Auszubildenden sollen alle Seiten dieses vielschichtigen Betätigungsfeldes kennenlernen, eine Spezialisierung ist später möglich und sinnvoll. Der Grundstock muss jedoch breit sein. 

Wir wollen, dass unsere Auszubildenden eine Ausbildung erhalten, mit der sie später einmal überall gut aufgestellt sind und deshalb erhalten sie auch im Bereich Gestaltung umfassende und fundierte Kenntnisse. Der Beruf des Floristen ist so vielseitig und die Betätigungsfelder sind so unterschiedlich, dass ein fundierter Umgang mit Blumen und Pflanzen, ein Erkennen der „Sprache der Blumen“ zentrale Punkte sind, die ein erfolgreiches Gestalten mit Blumen und Pflanzen erst möglich machen.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Einen guten Hauptschulabschluss oder besser einen Realschulabschluss setzen wir voraus.
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, das heißt, der größte Teil der Ausbildung findet im Betrieb statt, der etwas kleinere Teil in der Berufsschule in Göppingen. Zuständige Stelle ist die IHK Reutlingen.

Stellenangebote im Blumenladen Reibold in Tübingen

Sie haben einen grünen Daumen und suchen nach neuen Herausforderungen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Kontaktieren Sie uns. Wir beantworten Ihnen gern alle Fragen rund um unsere Stellenangebote.